Ausbildungsvertrag Kündigen Musterbrief



Ausbildungsvertrag Kündigen Musterbrief
Vorlage und Muster WORD PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.5 [ 2770 ]
ÖFFNEN



Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt

Ausbildungsbetrieb GmbH
Musterweg 2
54321 Musterstadt

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich meinen Ausbildungsvertrag fristgerecht kündigen.

1. Angaben zum Vertragspartner

Name:
Max Mustermann
Adresse:
Musterstraße 1, 12345 Musterstadt
Geburtsdatum:
01.01.2000

2. Angaben zur Ausbildung

Ausbildungsberuf:
Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Ausbildungsbetrieb:
Ausbildungsbetrieb GmbH
Ausbildungsbeginn:
01.09.2018
Ausbildungsende:
31.08.2021

3. Kündigungsgrund

Leider muss ich aus persönlichen Gründen die Ausbildung vorzeitig beenden. Die genauen Gründe möchte ich hier nicht näher erläutern, bitte haben Sie dafür Verständnis.

4. Frist und Zeitpunkt der Kündigung

Gemäß § 22 des Berufsbildungsgesetzes möchte ich die ordentliche Kündigungsfrist von vier Wochen zum nächstmöglichen Termin einhalten. Die Kündigung soll daher zum 31.05.2021 wirksam werden.

5. Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Bitte teilen Sie mir kurzfristig mit, wie ich meine persönlichen Gegenstände abholen kann und wann das Arbeitszeugnis erstellt wird. Des Weiteren werde ich mich umgehend bei der Berufsschule und der zuständigen Kammer melden, um die weiteren Schritte zu besprechen.

Ich bedanke mich für die Möglichkeit, meine Ausbildung in Ihrem Unternehmen absolvieren zu dürfen und bedauere die vorzeitige Beendigung zutiefst.

Mit freundlichen Grüßen

Max Mustermann




FAQ Ausbildungsvertrag Kündigen Musterbrief

Frage 1: Wie kündige ich meinen Ausbildungsvertrag?
Wenn Sie Ihren Ausbildungsvertrag kündigen möchten, müssen Sie dies schriftlich tun. Hier ist ein Musterbrief, den Sie verwenden können:

Sehr geehrter [Name des Ausbildungsleiters],

hiermit möchte ich meinen Ausbildungsvertrag bei [Name des Unternehmens] fristgerecht zum [Datum der Kündigung] kündigen.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Eingang meiner Kündigung und teilen Sie mir mit, wie ich meine persönlichen Unterlagen zurückbekomme.

Vielen Dank für die bisherige Möglichkeit, meine Ausbildung bei Ihnen absolvieren zu können.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]
Frage 2: Welche Kündigungsfrist gilt für meinen Ausbildungsvertrag?
Die Kündigungsfrist für einen Ausbildungsvertrag beträgt in der Regel vier Wochen zum Quartalsende.
Frage 3: Kann ich meinen Ausbildungsvertrag vorzeitig kündigen?
Ja, eine vorzeitige Kündigung ist möglich, jedoch müssen Sie hierfür wichtige Gründe vorlegen können, zum Beispiel gesundheitliche Probleme oder schwere Verfehlungen seitens des Ausbildungsunternehmens.
Frage 4: Was passiert mit meiner Ausbildungsvergütung, wenn ich meinen Ausbildungsvertrag kündige?
Wenn Sie Ihren Ausbildungsvertrag kündigen, haben Sie in der Regel keinen Anspruch mehr auf Ausbildungsvergütung ab dem Kündigungsdatum.
Frage 5: Muss ich eine Kündigungsbegründung angeben?
Nein, in Ihrem Kündigungsschreiben müssen Sie keine ausführliche Begründung angeben, es reicht aus, wenn Sie angeben, dass Sie Ihren Ausbildungsvertrag kündigen möchten.
Frage 6: Gibt es eine Probezeit bei einem Ausbildungsvertrag?
Ja, normalerweise gibt es eine Probezeit von drei bis sechs Monaten. In dieser Zeit können sowohl Sie als auch das Ausbildungsunternehmen den Vertrag ohne Angabe von Gründen kündigen.
Frage 7: Muss ich meine Ausbildung fortsetzen, wenn ich mit meinem Ausbildungsvertrag unzufrieden bin?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Ausbildung fortzusetzen, wenn Sie mit Ihrem Ausbildungsvertrag unzufrieden sind. Sie haben das Recht, den Vertrag zu kündigen.
Frage 8: Welche Unterlagen muss ich bei der Kündigung meines Ausbildungsvertrags zurückgeben?
In der Regel müssen Sie alle Unterlagen, die Ihnen vom Ausbildungsunternehmen zur Verfügung gestellt wurden, zurückgeben. Dazu gehören zum Beispiel Schulungsunterlagen, Betriebskleidung oder Werkzeuge.
Frage 9: Kann ich nach der Kündigung meines Ausbildungsvertrags eine neue Ausbildung beginnen?
Ja, nach der Kündigung Ihres Ausbildungsvertrags haben Sie die Möglichkeit, eine neue Ausbildung zu beginnen. Sie sollten sich jedoch bewusst sein, dass eine vorzeitige Kündigung des ersten Ausbildungsvertrags in Ihrem Lebenslauf vermerkt sein wird.
Frage 10: Was passiert, wenn das Ausbildungsunternehmen meinen Ausbildungsvertrag kündigt?
Wenn das Ausbildungsunternehmen Ihren Ausbildungsvertrag kündigt, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Abfindung oder Schadensersatz. Sie sollten sich in diesem Fall rechtlich beraten lassen.
Frage 11: Ist es möglich, den Ausbildungsvertrag einvernehmlich aufzulösen?
Ja, eine einvernehmliche Auflösung des Ausbildungsvertrags ist möglich, wenn beide Parteien damit einverstanden sind. In diesem Fall sollten alle Details schriftlich festgehalten werden.
Frage 12: Kann ich meinen Ausbildungsvertrag auch per E-Mail kündigen?
Nein, für die Kündigung Ihres Ausbildungsvertrags ist eine schriftliche Kündigung erforderlich. Eine Kündigung per E-Mail ist nicht ausreichend.
Frage 13: Kann ich meinen Ausbildungsvertrag nach Ablauf der Kündigungsfrist verlängern?
Eine Verlängerung des Ausbildungsvertrags nach Ablauf der Kündigungsfrist ist in der Regel nicht möglich. In diesem Fall müssten Sie einen neuen Vertrag abschließen.
Frage 14: Muss ich nach der Kündigung meines Ausbildungsvertrags eine Sperrfrist beim Arbeitsamt befürchten?
In der Regel müssen Sie nach der Kündigung Ihres Ausbildungsvertrags keine Sperrfrist beim Arbeitsamt befürchten. Eine individuelle Prüfung durch das Arbeitsamt ist jedoch ratsam.
Frage 15: Gibt es eine Möglichkeit, meinen Ausbildungsvertrag in eine andere Ausbildung umzuwandeln?
Ja, unter bestimmten Umständen ist es möglich, Ihren Ausbildungsvertrag in eine andere Ausbildung umzuwandeln. Hierfür müssen jedoch sowohl Sie als auch das Ausbildungsunternehmen zustimmen.

Zusammenfassung:

Wenn Sie Ihren Ausbildungsvertrag kündigen möchten, sollten Sie dies schriftlich tun und die Kündigungsfrist beachten. Eine vorzeitige Kündigung ist möglich, jedoch müssen wichtige Gründe vorliegen. Sie haben das Recht, Ihre Ausbildung fortzusetzen oder zu kündigen, wenn Sie unzufrieden sind. Beachten Sie, dass Sie nach der Kündigung möglicherweise eine neue Ausbildung beginnen können, aber eine vorzeitige Kündigung in Ihrem Lebenslauf vermerkt sein wird. Wenn das Ausbildungsunternehmen Ihren Vertrag kündigt, sollten Sie sich rechtlich beraten lassen. Eine einvernehmliche Auflösung des Vertrags ist möglich, eine Kündigung per E-Mail ist nicht ausreichend. Eine Verlängerung des Vertrags nach Ablauf der Kündigungsfrist ist in der Regel nicht möglich. Eine Sperrfrist beim Arbeitsamt ist nach der Kündigung in der Regel nicht zu erwarten. Die Umwandlung des Ausbildungsvertrags in eine andere Ausbildung ist unter bestimmten Umständen möglich.



Kategorien A