Ausgleichsanspruch Flugverspätung Musterbrief



Ausgleichsanspruch Flugverspätung Musterbrief
Muster und Vorlage WORD PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.78 [ 1645 ]
ÖFFNEN



Ihre Kontaktdaten:

Ihr Name:
[Ihr Name]
Ihre Adresse:
[Ihre Adresse]
Ihre Telefonnummer:
[Ihre Telefonnummer]
Ihre E-Mail-Adresse:
[Ihre E-Mail-Adresse]

Datum:

[Datum]

Fluggesellschaft:

[Fluggesellschaft]

Flugnummer:

[Flugnummer]

Abflugdatum:

[Abflugdatum]

Flugstrecke:

[Flugstrecke]

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Anspruch auf Ausgleichszahlung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 für eine Flugverspätung geltend machen.

Nach meinen Informationen kam es bei meinem Flug [Flugnummer] am [Abflugdatum] auf der Strecke [Flugstrecke] zu einer Verspätung von mehr als 3 Stunden. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 haben Fluggäste in solchen Fällen Anspruch auf eine Ausgleichszahlung in Höhe von [Betrag] Euro.

Ich bitte Sie daher, mir den fälligen Betrag auf mein unten angegebenes Konto zu überweisen:

[Ihre Kontodaten]

Sollte ich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt dieses Schreibens keine Zahlung erhalten haben, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten und das Problem der Flugverspätung vor Gericht zu bringen.

Vielen Dank im Voraus für Ihre zügige Bearbeitung meines Anliegens.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]



FAQ Ausgleichsanspruch Flugverspätung Musterbrief

Frage 1: Was ist ein Ausgleichsanspruch bei Flugverspätungen?

Ein Ausgleichsanspruch bei Flugverspätungen ist ein Rechtsanspruch auf eine finanzielle Entschädigung, der Passagieren zusteht, wenn ihr Flug bestimmte Kriterien für Verspätungen erfüllt.

Frage 2: Welche Kriterien müssen für einen Ausgleichsanspruch erfüllt sein?

Um einen Ausgleichsanspruch geltend zu machen, muss der Flug eine Verspätung von mindestens drei Stunden haben, durch den Fluganbieter verursacht sein und in den Geltungsbereich der EU-Fluggastrechteverordnung fallen.

Frage 3: Wie hoch ist die finanzielle Entschädigung bei einem Ausgleichsanspruch?

Je nach Flugstrecke und Verspätungsdauer kann die finanzielle Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro liegen.

Frage 4: Wie kann ich meinen Ausgleichsanspruch geltend machen?

Um Ihren Ausgleichsanspruch geltend zu machen, können Sie entweder direkt bei der Fluggesellschaft einen Musterbrief zur Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs einreichen oder sich an einen spezialisierten Rechtsanwalt wenden, der Ihnen bei der Durchsetzung Ihres Anspruchs behilflich sein kann.

Frage 5: Welche Informationen sollten in einem Musterbrief zur Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs enthalten sein?

Ein Musterbrief zur Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs sollte Ihre persönlichen Daten, Flugdetails, Angaben zur Verspätung, Ihren Anspruch auf finanzielle Entschädigung sowie eine Fristsetzung zur Zahlung der Entschädigung enthalten.

Frage 6: Gibt es Fristen für die Geltendmachung des Ausgleichsanspruchs?

Ja, es gibt in der Regel eine Frist von drei Jahren ab dem Datum des Fluges, innerhalb derer Sie Ihren Ausgleichsanspruch geltend machen müssen.

Frage 7: Kann ich meinen Ausgleichsanspruch auch rückwirkend geltend machen?

Ja, in bestimmten Fällen ist es möglich, den Ausgleichsanspruch auch rückwirkend geltend zu machen. Es ist jedoch ratsam, dies so schnell wie möglich nach der Verspätung zu tun, um Ihre Chancen auf Erfolg zu erhöhen.

Frage 8: Kann ich meinen Ausgleichsanspruch alleine geltend machen?

Ja, Sie können Ihren Ausgleichsanspruch alleine geltend machen. Es ist jedoch ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, insbesondere wenn die Fluggesellschaft Ihren Anspruch ablehnt oder nicht angemessen reagiert.

Frage 9: Welche Unterlagen benötige ich, um meinen Ausgleichsanspruch geltend zu machen?

Um Ihren Ausgleichsanspruch geltend zu machen, sollten Sie Kopien Ihrer Flugtickets, Bordkarten und eventueller zusätzlicher Nachweise wie Verspätungsmeldungen oder Zeugenaussagen bereithalten.

Frage 10: Wie lange dauert es, bis ich eine Entscheidung über meinen Ausgleichsanspruch erhalte?

Die Dauer des Verfahrens kann je nach Fluggesellschaft und Bearbeitungszeit variieren. In einigen Fällen kann es mehrere Wochen oder Monate dauern, bis Sie eine Entscheidung über Ihren Ausgleichsanspruch erhalten.

Frage 11: Was kann ich tun, wenn mein Ausgleichsanspruch von der Fluggesellschaft abgelehnt wird?

Wenn Ihr Ausgleichsanspruch von der Fluggesellschaft abgelehnt wird, können Sie rechtliche Schritte einleiten, indem Sie sich an einen spezialisierten Rechtsanwalt oder eine Verbraucherschutzorganisation wenden.

Frage 12: Gibt es Ausnahmen, bei denen kein Ausgleichsanspruch besteht?

Ja, es gibt bestimmte außergewöhnliche Umstände wie schlechtes Wetter, politische Unruhen oder Streiks, die dazu führen können, dass kein Anspruch auf Ausgleich besteht. Dies muss jedoch im Einzelfall geprüft werden.

Frage 13: Kann ich meinen Ausgleichsanspruch auch bei Flugverspätungen außerhalb der EU geltend machen?

Ja, unter bestimmten Umständen können Sie Ihren Ausgleichsanspruch auch bei Flugverspätungen außerhalb der EU geltend machen, wenn die Fluggesellschaft ihren Sitz in der EU hat.

Frage 14: Kann ich meinen Ausgleichsanspruch auch bei Anschlussflügen geltend machen?

Ja, Sie können Ihren Ausgleichsanspruch auch bei Anschlussflügen geltend machen, wenn die Verspätung des Anschlussflugs zu einer Verspätung von mindestens drei Stunden am Endziel führt.

Frage 15: Wo kann ich weitere Informationen zum Ausgleichsanspruch bei Flugverspätungen finden?

Für weitere Informationen zum Ausgleichsanspruch bei Flugverspätungen können Sie sich an Verbraucherschutzorganisationen, spezialisierte Rechtsanwälte oder Fluggastrechteportale wenden.

Zusammenfassung:

Ein Ausgleichsanspruch bei Flugverspätungen ist ein Rechtsanspruch auf eine finanzielle Entschädigung, der Passagieren zusteht, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Um den Ausgleichsanspruch geltend zu machen, sollten Passagiere einen Musterbrief zur Geltendmachung des Anspruchs an die Fluggesellschaft senden und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Es gibt bestimmte Fristen und Ausnahmen, die beachtet werden müssen, und die Dauer des Verfahrens kann variieren. Weitere Informationen zum Ausgleichsanspruch bei Flugverspätungen können bei Verbraucherschutzorganisationen oder spezialisierten Rechtsanwälten eingeholt werden.