Computerbild Musterbrief Widerspruch



Computerbild Musterbrief Widerspruch
Muster Vorlage PDF WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.89 [ 1837 ]
ÖFFNEN



Ihr Vor- und Nachname
Ihre Adresse
Ihre PLZ und Stadt
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Telefonnummer
Ihr Geburtsdatum

Musterfirma GmbH
Musterstraße 123
12345 Musterstadt
Musterland
Ihre Stadt, Datum

Betreff: Widerspruch gegen Mahnung vom 01.01.2022

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerspreche ich der Ihnen am 01.01.2022 zugestellten Mahnung in vollem Umfang.

Sachverhalt:

Am 15.12.2021 habe ich an Ihre Firma einen schriftlichen Widerruf meines Vertrags gesendet. Die schriftliche Bestätigung des Widerrufs habe ich am 18.12.2021 erhalten.

Trotz des eindeutigen Widerrufs wurde mir am 01.01.2022 eine Mahnung zugestellt, in der Sie eine offene Forderung in Höhe von 100 Euro geltend machen. Hierbei handelt es sich um eine fehlerhafte Buchung, da mein Vertrag bereits fristgerecht widerrufen wurde und somit keine weiteren Zahlungen meinerseits anfallen.

Rechtslage:

Gemäß § 355 Absatz 2 BGB habe ich das Recht, meinen Vertrag innerhalb der gesetzlichen Frist von 14 Tagen zu widerrufen. Dies habe ich ordnungsgemäß getan und den Widerruf rechtzeitig an Ihre Firma gesendet. Somit ist der Vertrag ab dem Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr rechtsgültig.

Aufforderung:

Ich fordere Sie hiermit auf, den Widerspruch gegen die Mahnung anzuerkennen und die offene Forderung in Höhe von 100 Euro umgehend zu stornieren. Des Weiteren erwarte ich eine schriftliche Bestätigung über die erfolgte Stornierung.

Sollte die Forderung nicht innerhalb von 14 Tagen storniert werden, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten und gegebenenfalls eine Beschwerde bei der zuständigen Verbraucherzentrale einzureichen.

Bankverbindung:

Für den Fall, dass weitere Zahlungen dennoch von mir erwartet werden oder Sie bereits eine unrechtmäßige Abbuchung vorgenommen haben, fordere ich Sie auf, diese umgehend zurückzubuchen. Die Bankverbindung lautet wie folgt:

Name der Bank: Musterbank
Kontoinhaber: Ihr Name
Kontonummer: 1234567890
Bankleitzahl: 12345678

Sollten Sie noch Fragen zu diesem Widerspruch haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie können mich telefonisch unter der oben angegebenen Telefonnummer oder per E-Mail unter der angegebenen E-Mail-Adresse erreichen. Bitte nehmen Sie zeitnah Kontakt mit mir auf, um eine einvernehmliche Lösung zu finden.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Vor- und Nachname

Anlagen:
– Kopie des Widerrufs vom 15.12.2021
– Kopie der schriftlichen Bestätigung des Widerrufs vom 18.12.2021
– Kopie der Mahnung vom 01.01.2022




Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Frage 1: Wie schreibt man einen Musterbrief für einen Widerspruch?
Um einen Musterbrief für einen Widerspruch zu schreiben, sollten Sie folgende Elemente einbeziehen:
– Empfängeradresse
– Absenderadresse
– Betreff
– Einleitung
– Hauptteil mit detaillierten Argumenten
– Schluss mit der Bitte um Überprüfung und Stellungnahme
– Grußformel
– Unterschrift
Frage 2: Welche Teile sollte ein Musterbrief für einen Widerspruch haben?
Ein Musterbrief für einen Widerspruch sollte folgende Teile enthalten:
– Briefkopf mit Absenderadresse
– Datum
– Empfängeradresse
– Betreff
– Anrede
– Einleitung
– Hauptteil mit detaillierten Argumenten
– Schluss mit der Bitte um Überprüfung und Stellungnahme
– Grußformel
– Unterschrift
Frage 3: Sind Musterbriefe für Widersprüche im Internet erhältlich?
Ja, im Internet finden Sie zahlreiche Vorlagen und Musterbriefe für Widersprüche. Diese können als Orientierung oder Grundlage für Ihren eigenen Widerspruch dienen. Beachten Sie jedoch, dass Sie den Musterbrief an Ihre individuelle Situation anpassen müssen.
Frage 4: Wie sollte der Betreff eines Widerspruchs formuliert sein?
Der Betreff sollte präzise und aussagekräftig sein, damit der Empfänger sofort erkennt, worum es in Ihrem Widerspruch geht. Verwenden Sie zum Beispiel „Widerspruch gegen Bescheid vom [Datum] in Sachen [Angelegenheit]“.
Frage 5: Welche Elemente sollten in der Einleitung eines Widerspruchs enthalten sein?
In der Einleitung sollten Sie kurz darlegen, gegen welchen Bescheid oder welche Entscheidung Sie Widerspruch einlegen. Geben Sie dabei auch das entsprechende Aktenzeichen oder die Bescheidnummer an.
Frage 6: Wie detailliert sollten die Argumente im Hauptteil eines Widerspruchs sein?
Die Argumente im Hauptteil sollten so detailliert wie möglich sein. Führen Sie alle relevanten Fakten, Gesetze, Paragraphen oder andere rechtliche Grundlagen an, die Ihre Meinung oder Ihren Widerspruch unterstützen. Vermeiden Sie jedoch überflüssige Wiederholungen oder unwichtige Details.
Frage 7: Was sollte im Schlussteil eines Widerspruchs stehen?
Im Schlussteil sollten Sie nochmals Ihre Bitte um Überprüfung und Stellungnahme deutlich machen. Formulierungen wie „Ich bitte höflich um eine umgehende Überprüfung meines Widerspruchs und eine schriftliche Stellungnahme“ sind hier angebracht.
Frage 8: Gibt es eine empfohlene Grußformel für einen Widerspruch?
Als Grußformel können Sie beispielsweise „Mit freundlichen Grüßen“ verwenden. Alternativ können Sie auch „Hochachtungsvoll“ wählen, wenn der Anlass formeller ist.
Frage 9: Muss man einen Widerspruch immer unterschreiben?
Ja, ein Widerspruch sollte immer unterschrieben werden. Die Unterschrift gibt dem Schreiben eine persönliche Note und bekräftigt Ihre Ernsthaftigkeit.
Frage 10: Wie lange hat man Zeit, um einen Widerspruch einzulegen?
Die Frist, um einen Widerspruch einzulegen, ist in den meisten Fällen in dem Bescheid oder der Entscheidung angegeben, gegen die Sie Widerspruch einlegen möchten. Achten Sie auf die dort genannte Frist und halten Sie diese ein.
Frage 11: Kann ich meinen Widerspruch auch per E-Mail oder Fax einreichen?
Ja, in vielen Fällen ist die Einreichung eines Widerspruchs per E-Mail oder Fax möglich. Informieren Sie sich jedoch vorab, ob dies für Ihren konkreten Fall zulässig ist. Beachten Sie dabei auch eventuelle Formvorschriften wie die eigenhändige Unterschrift.
Frage 12: Gibt es Unterschiede zwischen einem Widerspruch und einer Klage?
Ja, ein Widerspruch ist der erste Schritt, um gegen eine Entscheidung oder einen Bescheid vorzugehen. Eine Klage hingegen ist ein gerichtliches Verfahren, das eingeleitet wird, wenn der Widerspruch erfolglos war oder keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
Frage 13: Wird ein Widerspruch immer positiv beschieden?
Nein, ein Widerspruch wird nicht immer positiv beschieden. Es besteht die Möglichkeit, dass der Widerspruch abgelehnt wird. In diesem Fall können Sie gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte, wie zum Beispiel eine Klage, in Erwägung ziehen.
Frage 14: Sollte man seinen Widerspruch begründen?
Ja, einen Widerspruch sollte man mit einer Begründung versehen. Geben Sie detailliert an, warum Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sind und welche Argumente Ihrer Meinung nach für Ihren Widerspruch sprechen.
Frage 15: Kann man seinen Widerspruch zurückziehen?
Ja, es ist möglich, einen Widerspruch zurückzuziehen. Wenn Sie zum Beispiel bemerken, dass sich die Angelegenheit geklärt hat oder Ihre Ansichten sich geändert haben, können Sie den Widerspruch schriftlich zurückziehen. Beachten Sie jedoch, dass dies in manchen Fällen nicht mehr möglich ist, insbesondere wenn bereits eine Entscheidung getroffen wurde.

FAQ Computerbild Musterbrief Widerspruch