Einzugsermächtigung Widerrufen Musterbrief



Einzugsermächtigung Widerrufen Musterbrief
Vorlage Muster PDF und WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.4 [ 4516 ]
ÖFFNEN



Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt

Kundennummer: 123456789

Musterbank
Musterbankstraße 2
98765 Musterbankhausen

Betreff: Widerruf der Einzugsermächtigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerrufe ich meine erteilte Einzugsermächtigung für mein Konto bei der Musterbank. Diese Einzugsermächtigung wurde am 01.01.2022 erteilt und umfasst sämtliche Zahlungen und Lastschriften von meinem Konto mit der Nummer 123456789.

Ich bitte Sie, sämtliche zukünftigen Abbuchungen von meinem Konto umgehend einzustellen und keine weiteren Lastschriften von meinem Konto vorzunehmen.

Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den erfolgreichen Widerruf der Einzugsermächtigung und teilen Sie mir mit, ab welchem Datum die Wirksamkeit des Widerrufs gilt.

Des Weiteren bitte ich Sie, mich über die weitere Vorgehensweise in Bezug auf bereits geplante Abbuchungen zu informieren und sicherzustellen, dass keine weiteren Forderungen von meinem Konto abgebucht werden.

Ich behalte mir vor, bei unberechtigten Abbuchungen rechtliche Schritte einzuleiten und Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Bitte bestätigen Sie den Widerruf schriftlich an die oben genannte Adresse.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann

Unterschrift: ________________________

Datum: 01.02.2022




FAQ Einzugsermächtigung Widerrufen Musterbrief

  1. Was ist eine Einzugsermächtigung?
    Eine Einzugsermächtigung ist eine Vereinbarung zwischen einem Zahler und einem Zahlungsempfänger, die dem Zahlungsempfänger das Recht gibt, regelmäßig Geldbeträge vom Konto des Zahlers abzubuchen.
  2. Wie funktioniert eine Einzugsermächtigung?
    Der Zahler erteilt dem Zahlungsempfänger eine schriftliche Genehmigung, Geldbeträge vom Konto des Zahlers abzubuchen. Der Zahlungsempfänger kann dann zu den festgelegten Zeiten die autorisierten Beträge einziehen.
  3. Warum möchte ich meine Einzugsermächtigung widerrufen?
    Gründe für den Widerruf einer Einzugsermächtigung können sein: Änderung der Bankverbindung, Änderung des Zahlungsempfängers, unerwünschte Abbuchungen oder unzureichendes Guthaben auf dem Konto.
  4. Wie schreibe ich einen Musterbrief zum Widerruf einer Einzugsermächtigung?
    Ein Musterbrief zum Widerruf einer Einzugsermächtigung sollte das Datum, den eigenen Namen und die Adresse, den Zahlungsempfänger, die Bankverbindung sowie eine klare Widerrufserklärung enthalten. Ein Beispiel für einen solchen Musterbrief könnte wie folgt aussehen:
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit widerrufe ich meine Einzugsermächtigung für mein Konto bei der XYZ-Bank. Bitte stellen Sie sicher, dass zukünftig keine Beträge von meinem Konto abgebucht werden. Die Einzugsermächtigungsvereinbarung gilt ab dem heutigen Datum nicht mehr.

    Bankverbindung:

    Kontoinhaber: Max Mustermann

    Kontonummer: 123456789

    Bankleitzahl: 987654321

    Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Max Mustermann

  5. Welche Elemente sollte mein Musterbrief zum Widerruf einer Einzugsermächtigung enthalten?
    Ein Musterbrief zum Widerruf einer Einzugsermächtigung sollte die folgenden Elemente enthalten:
    • Das Datum des Briefs
    • Den eigenen Namen und die Adresse
    • Den Zahlungsempfänger
    • Die Bankverbindung
    • Eine klare Widerrufserklärung
    • Eine Bitte um schriftliche Bestätigung des Widerrufs
    • Die Unterschrift des Absenders
  6. Wie lange gilt eine Einzugsermächtigung?
    Eine Einzugsermächtigung gilt so lange, bis sie widerrufen wird. Es gibt keine festgelegte Dauer für eine Einzugsermächtigung.
  7. Wie schnell tritt der Widerruf einer Einzugsermächtigung in Kraft?
    Der Widerruf einer Einzugsermächtigung tritt in der Regel sofort nach der Zustellung des Widerrufsschreibens in Kraft. Es ist jedoch ratsam, dies beim Zahlungsempfänger zu überprüfen.
  8. Muss ich einen Grund für den Widerruf angeben?
    Es ist nicht zwingend erforderlich, einen Grund für den Widerruf anzugeben. Es reicht aus, eine klare Widerrufserklärung abzugeben.
  9. Wann sollte ich meine Einzugsermächtigung widerrufen?
    Sie sollten Ihre Einzugsermächtigung widerrufen, wenn Sie nicht mehr möchten, dass Geldbeträge von Ihrem Konto abgebucht werden oder wenn sich Ihre persönlichen oder finanziellen Umstände geändert haben.
  10. Was passiert, wenn ich meine Einzugsermächtigung nicht widerrufe?
    Wenn Sie Ihre Einzugsermächtigung nicht widerrufen, kann der Zahlungsempfänger weiterhin Geldbeträge von Ihrem Konto abbuchen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie die Kontobewegungen überwachen und etwaige unerwünschte Abbuchungen rechtzeitig bemerken.
  11. Wird der Zahlungsempfänger über den Widerruf informiert?
    Ja, der Zahlungsempfänger wird über den Widerruf informiert, sobald er das Widerrufsschreiben erhalten hat. Es wird jedoch empfohlen, eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs anzufordern.
  12. Welche Rechte habe ich als Zahler bei einer Einzugsermächtigung?
    Als Zahler haben Sie das Recht, eine Einzugsermächtigung jederzeit zu widerrufen und unautorisierte Abbuchungen von Ihrem Konto zurückzufordern. Sie sollten Ihre Kontoauszüge regelmäßig überprüfen und etwaige verdächtige Abbuchungen sofort melden.
  13. Kann ich eine Einzugsermächtigung nur teilweise widerrufen?
    Ja, es ist möglich, eine Einzugsermächtigung nur teilweise zu widerrufen. Sie können zum Beispiel angeben, dass bestimmte Beträge weiterhin abgebucht werden dürfen, während andere nicht mehr autorisiert sind.
  14. Kann der Zahlungsempfänger den Widerruf ablehnen?
    Der Zahlungsempfänger hat grundsätzlich keine rechtliche Grundlage, den Widerruf einer Einzugsermächtigung abzulehnen. Wenn der Zahlungsempfänger den Widerruf dennoch ablehnt, können Sie sich an Ihre Bank oder einen Rechtsanwalt wenden.
  15. Wie erhalte ich eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs?
    Um eine schriftliche Bestätigung des Widerrufs zu erhalten, können Sie in Ihrem Widerrufsschreiben explizit darum bitten. Alternativ können Sie den Zahlungsempfänger telefonisch oder per E-Mail um eine Bestätigung bitten.
  16. Gibt es bestimmte rechtliche Vorschriften für den Widerruf einer Einzugsermächtigung?
    Ja, für den Widerruf einer Einzugsermächtigung gelten bestimmte rechtliche Vorschriften, die je nach Land oder Region variieren können. Es ist ratsam, sich über die geltenden Gesetze und Vorschriften in Ihrem Wohnsitzland zu informieren.

Wir hoffen, dass diese Antworten Ihnen bei Ihrem Anliegen zum Widerruf einer Einzugsermächtigung weiterhelfen. Sollten Sie weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.