Finanztip Flugverspätung Musterbrief



Finanztip Flugverspätung Musterbrief
Muster und Vorlage WORD und PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.21 [ 2859 ]
ÖFFNEN



Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben möchte ich Sie darauf aufmerksam machen, dass es bei meinem Flug von [Abflugort] nach [Ankunftsort] zu einer erheblichen Verspätung gekommen ist. Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 habe ich Anspruch auf eine Entschädigung in Höhe von [Betrag in Euro].

Folgende Details sind relevant:

Flugnummer:
[Flugnummer]
Abflugdatum:
[Abflugdatum]
Ursprüngliche Abflugzeit:
[Ursprüngliche Abflugzeit]
Tatsächliche Abflugzeit:
[Tatsächliche Abflugzeit]
Verspätungsdauer:
[Verspätungsdauer]

Die Verspätung hat zu erheblichen Unannehmlichkeiten und Mehrkosten geführt. Aufgrund der unerwarteten Verzögerung musste ich eine zusätzliche Übernachtung am Ankunftsort buchen, was mich [Betrag in Euro] gekostet hat. Zudem hatte ich wichtige geschäftliche Termine, die ich aufgrund der Verspätung verpasst habe, wodurch mir [Betrag in Euro] entgangen ist. Insgesamt fordere ich daher eine Entschädigung in Höhe von [Gesamtbetrag in Euro].

Ich bitte Sie, meine Forderung umgehend zu prüfen und die Entschädigungssumme innerhalb von 14 Tagen auf mein unten angegebenes Konto zu überweisen:

[Ihr Name]

[Ihre Adresse] [Ihre Kontodaten]

Alternativ können Sie die Entschädigungssumme auch auf mein PayPal-Konto [PayPal-E-Mail-Adresse] überweisen.

Sollte ich innerhalb der genannten Frist keine Zahlung erhalten, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten und meine Ansprüche gerichtlich geltend zu machen.

Ich weise darauf hin, dass ich sämtliche Kosten, die sich durch die gerichtliche Geltendmachung der Entschädigung ergeben, ebenfalls von Ihnen einfordern werde.

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre prompte Bearbeitung und erwarte eine rasche Erledigung.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]



Willkommen bei unseren häufig gestellten Fragen (FAQ) rund um das Thema „Flugverspätung“. Hier haben wir 15 Fragen zusammengestellt, die Ihnen helfen sollen, besser zu verstehen, wie man in dieser Situation vorgeht, welche Informationen wichtig sind und welche Schritte Sie ergreifen können. Bitte beachten Sie, dass die Antworten hier nur allgemeine Ratschläge sind und keine rechtliche Beratung darstellen.

FAQ Flugverspätung

Frage 1: Was gilt als Flugverspätung?

Antwort: Als Flugverspätung gilt eine Abflugzeit, die mindestens 15 Minuten nach der geplanten Abflugzeit liegt.

Frage 2: Was sind meine Rechte bei einer Flugverspätung?

Antwort: Je nach Entfernung des Fluges und Dauer der Verspätung haben Sie möglicherweise Anspruch auf Entschädigung, Verpflegung oder eine alternative Beförderung.

Frage 3: Wie kann ich meinen Anspruch auf Entschädigung geltend machen?

Antwort: In den meisten Fällen müssen Sie sich direkt an die Fluggesellschaft wenden und einen formellen Beschwerdebrief einreichen.

Frage 4: Welche Informationen sollte ich in meinem Beschwerdebrief angeben?

Antwort: In Ihrem Beschwerdebrief sollten Sie Ihre Flugdaten, die Dauer der Verspätung und Ihre Forderung nach Entschädigung angeben.

Frage 5: Wie hoch ist die Entschädigung bei einer Flugverspätung?

Antwort: Die Höhe der Entschädigung variiert je nach Strecke und Verspätungsdauer. In der Regel liegen die Beträge zwischen 250 und 600 Euro.

Frage 6: Gibt es Ausnahmen, bei denen ich keine Entschädigung bekomme?

Antwort: Ja, es gibt bestimmte Fälle, in denen die Fluggesellschaft von der Zahlung einer Entschädigung befreit ist, z.B. bei außergewöhnlichen Umständen wie Streiks oder schlechten Wetterbedingungen.

Frage 7: Kann ich meinen Flug stornieren, wenn es zu einer Verspätung kommt?

Antwort: In den meisten Fällen haben Sie das Recht, Ihren Flug kostenlos zu stornieren, wenn die Verspätung mehr als 5 Stunden beträgt.

Frage 8: Kann ich auch einen Mietwagen oder ein Hotel verlangen?

Antwort: Wenn die Verspätung über Nacht geht, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Unterkunft und den Transport zum Hotel. Dies hängt jedoch von der Fluggesellschaft ab.

Frage 9: In welchen Fällen kann ich eine alternative Beförderung verlangen?

Antwort: Wenn Ihr Flug stark verspätet ist und Sie dadurch Ihre Anschlussflüge verpassen, können Sie die Fluggesellschaft um eine alternative Beförderung bitten.

Frage 10: Wie lange kann ich meinen Anspruch geltend machen?

Antwort: In den meisten Fällen verjähren Ihre Ansprüche auf Entschädigung nach drei Jahren.

Frage 11: Was ist, wenn ich meinen Flug aufgrund der Verspätung verpasse?

Antwort: Wenn Ihre Verspätung dazu führt, dass Sie Ihren gebuchten Anschlussflug verpassen, ist die Fluggesellschaft normalerweise für die Bereitstellung einer alternativen Beförderung verantwortlich.

Frage 12: Sollte ich eine Rechtsschutzversicherung abschließen?

Antwort: Eine Rechtsschutzversicherung kann sinnvoll sein, um eventuelle Kosten für eine rechtliche Auseinandersetzung zu decken. Es ist jedoch wichtig, die Bedingungen und Deckungsumfang der Versicherung sorgfältig zu prüfen.

Frage 13: Wie kann ich mich vor Flugverspätungen schützen?

Antwort: Leider gibt es keine garantierte Möglichkeit, Flugverspätungen zu vermeiden. Sie können jedoch durch die Wahl zuverlässiger Airlines und Flughäfen das Risiko verringern.

Frage 14: Welche Dokumente sollte ich im Fall einer Flugverspätung aufbewahren?

Antwort: Es ist ratsam, Ihre Flugtickets, Buchungsbestätigungen, den Beschwerdebrief an die Fluggesellschaft und etwaige Unterlagen über Ausgaben wie Hotel- oder Taxirechnungen aufzubewahren.

Frage 15: Kann ich meine Rechte als Fluggast auch mithilfe einer spezialisierten Firma geltend machen?

Antwort: Ja, Sie können eine spezialisierte Firma beauftragen, Ihre Ansprüche auf Entschädigung für Flugverspätungen zu überprüfen und Ihnen bei der Durchsetzung Ihrer Rechte zu helfen. Beachten Sie jedoch, dass Sie für diese Dienstleistung in der Regel eine Gebühr zahlen müssen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese FAQ zum Thema Flugverspätung weitergeholfen haben. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hinweis: Diese FAQ stellen keine rechtliche Beratung dar. Die genauen Regelungen und Ansprüche können je nach Land und Flugunternehmen unterschiedlich sein.