Musterbrief Fristsetzung Telekom



Musterbrief Fristsetzung Telekom
Vorlage Muster WORD und PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.86 [ 1979 ]
ÖFFNEN



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit setze ich Ihnen eine letzte Frist zur Behebung der von mir seit mehreren Wochen gemeldeten Störung meines Telefon- und Internetanschlusses.

Wie bereits in meinen vorherigen Schreiben unmissverständlich dargelegt, bin ich auf eine funktionierende Verbindung angewiesen, da ich beruflich auf eine stabile Internetverbindung angewiesen bin. Die wiederholten Ausfälle haben bereits zu erheblichen finanziellen Einbußen geführt und stellen eine erhebliche Beeinträchtigung meines täglichen Lebens dar.

Trotz mehrfacher Kontaktaufnahme mit Ihrem Kundenservice und der Zusicherung, dass das Problem innerhalb kürzester Zeit behoben wird, wurde bislang keine Lösung gefunden.

    Am
    Datum
    hatte ich das erste Mal das Problem gemeldet.
    Am
    Datum
    konnte nach Ihrem Technikerbesuch keine Besserung festgestellt werden.
    Am
    Datum
    habe ich erneut den Kundenservice kontaktiert, welcher mir versichert hat, dass das Problem in Kürze behoben wird.
    Am
    Datum
    habe ich eine schriftliche Beschwerde eingereicht, welche bis heute unbeantwortet blieb.
    Am
    Datum
    habe ich erneut den Kundenservice kontaktiert, der mir erneut mitteilte, dass eine Lösung des Problems bald erfolgen wird.

Angesichts der fortlaufenden Probleme und der fehlenden Verbesserungen seitens Ihres Unternehmens sehe ich mich gezwungen, eine Frist von weiteren 14 Tagen ab Erhalt dieses Schreibens zu setzen.

Ich erwarte eine umgehende Lösung des Problems sowie eine schriftliche Bestätigung über die Behebung des Fehlers. Sollte dies nicht innerhalb der gesetzten Frist erfolgen, sehe ich mich gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten und gegebenenfalls von meinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch zu machen.

Bitte teilen Sie mir schriftlich mit, wie Sie beabsichtigen, das Problem zu beheben und innerhalb welchen Zeitrahmens dies geschehen wird.

Ich weise Sie darauf hin, dass ich im Falle einer weiteren Verzögerung oder Untätigkeit seitens Ihrerseits keinerlei Verständnis mehr für die Situation habe und daher auch keinerlei Mehrkosten für alternative Kommunikationsmittel scheuen werde.

Bitte nehmen Sie dieses Schreiben als letzte und finale Aufforderung zur Lösung der vorliegenden Problematik wahr.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name




FAQ Musterbrief – Fristsetzung Telekom

Frage 1: Wie schreibe ich einen Musterbrief zur Fristsetzung an die Telekom?

Wenn Sie eine Fristsetzung an die Telekom schreiben möchten, sollten Sie den folgenden Mustertext als Orientierung verwenden:

Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterhausen
Telekom Kundenservice
Musterstraße 2
54321 Musterstadt

Betreff: Fristsetzung zur Mängelbeseitigung

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit setze ich Ihnen eine angemessene Frist zur Beseitigung der vorliegenden Mängel in meinem Telekom-Anschluss.

Bitte fügen Sie hier eine detaillierte Beschreibung der Mängel hinzu und nennen Sie das Datum, an dem diese erstmals aufgetreten sind.

Gemäß § 323 BGB gebe ich Ihnen eine Frist von 14 Tagen ab Erhalt dieses Schreibens, um die genannten Mängel zu beheben. Sollten Sie dieser Frist nicht nachkommen, behalte ich mir vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Ich fordere Sie daher auf, bis spätestens hier das genaue Datum einfügen die Mängel zu beseitigen und mir schriftlich zu bestätigen, dass diese behoben wurden.

Sollten Sie innerhalb der gesetzten Frist keine Stellungnahme abgeben oder die Mängel nicht ordnungsgemäß beheben, sehe ich mich gezwungen, meine Ansprüche anderweitig geltend zu machen, beispielsweise durch Einschaltung eines Rechtsbeistandes oder Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens.

Fügen Sie hier optional Informationen zu möglichen Konsequenzen hinzu, wie z. B. der Kündigung des Vertrages.

Ich erwarte eine zeitnahe und zufriedenstellende Lösung, um weitere Unannehmlichkeiten zu vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann

Frage 2: Welche Elemente sollte ich in den Musterbrief einbeziehen?

In den Musterbrief zur Fristsetzung an die Telekom sollten folgende Elemente einbezogen werden:

  • Ihre Kontaktdaten (Absender)
  • Kontaktdaten des Telekom Kundenservice (Empfänger)
  • Betreff: Fristsetzung zur Mängelbeseitigung
  • Detaillierte Beschreibung der Mängel
  • Fristsetzung gemäß § 323 BGB
  • Forderung zur schriftlichen Bestätigung der Mängelbeseitigung
  • Optionale Informationen zu möglichen Konsequenzen
  • Zusätzliche Forderungen oder Anmerkungen
  • Schlussformel und Ihre Unterschrift

Frage 3: Was ist § 323 BGB?

§ 323 BGB regelt das Recht des Käufers, den Verkäufer zur Nacherfüllung aufzufordern. Bei Mängeln an einem Produkt oder einer Dienstleistung kann der Käufer dem Verkäufer eine angemessene Frist setzen, um die Mängel zu beseitigen.

Frage 4: Wie lange sollte die Frist zur Mängelbeseitigung gesetzt werden?

Die Länge der Frist zur Mängelbeseitigung hängt von der Art des Mangels und der Dringlichkeit ab. In der Regel wird eine Frist von 14 Tagen als angemessen angesehen. In manchen Fällen kann jedoch eine kürzere Frist, beispielsweise 7 Tage, ausreichend sein.

Frage 5: Was sollte ich tun, wenn die Telekom die Frist nicht einhält?

Wenn die Telekom die gesetzte Frist zur Mängelbeseitigung nicht einhält, können Sie weitere rechtliche Schritte einleiten, wie beispielsweise die Einschaltung eines Rechtsbeistandes oder die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens. Es empfiehlt sich, vorher eine juristische Beratung einzuholen.

Frage 6: Kann ich meinen Vertrag mit der Telekom kündigen, wenn die Mängel nicht behoben werden?

Ja, in einigen Fällen ist es möglich, den Vertrag mit der Telekom zu kündigen, wenn die Mängel nicht behoben werden. Dies sollte jedoch in den Vertragsbedingungen des jeweiligen Vertrages genau überprüft werden. Es empfiehlt sich, vorher eine juristische Beratung einzuholen.

Frage 7: Muss ich einen Musterbrief verwenden oder kann ich meinen eigenen Text verfassen?

Sie können entweder einen Musterbrief verwenden oder Ihren eigenen Text verfassen. Ein Musterbrief bietet jedoch eine gute Orientierung und enthält bereits alle wichtigen Informationen, die in einem solchen Schreiben enthalten sein sollten.

Frage 8: Ist es notwendig, den Musterbrief per Einschreiben zu versenden?

Es ist empfehlenswert, den Musterbrief per Einschreiben zu versenden, da dies den Nachweis der Zustellung und des Erhalts ermöglicht. Dadurch haben Sie im Streitfall einen schriftlichen Beleg.

Frage 9: Gibt es spezielle rechtliche Bestimmungen, die ich beachten muss?

Es ist wichtig, die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen im Zusammenhang mit Mängeln und Fristsetzungen zu beachten. Neben § 323 BGB können dies auch andere gesetzliche Regelungen oder vertragliche Vereinbarungen sein. Eine juristische Beratung kann hierbei hilfreich sein.

Frage 10: Kann ich die Fristsetzung auch per E-Mail versenden?

In einigen Fällen kann die Fristsetzung auch per E-Mail versendet werden. Allerdings sollten Sie sicherstellen, dass die E-Mail ordnungsgemäß beim Empfänger angekommen ist. Eine Zustellungsbestätigung kann hilfreich sein.

Frage 11: Was sollte ich tun, wenn die Telekom nicht auf die Fristsetzung reagiert?

Wenn die Telekom nicht auf die Fristsetzung reagiert, sollten Sie weitere Schritte einleiten, wie beispielsweise die Einschaltung eines Rechtsbeistandes oder die Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens. Eine juristische Beratung kann hierbei hilfreich sein.

Frage 12: Gibt es eine Vorlage für eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung?

Ja, es gibt Vorlagen und Musterbriefe für Fristsetzungen zur Mängelbeseitigung. Sie können diese als Orientierung verwenden und an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen.

Frage 13: Können Mängel auch telefonisch bei der Telekom gemeldet werden?

Ja, Mängel können auch telefonisch bei der Telekom gemeldet werden. Es ist jedoch ratsam, anschließend eine schriftliche Bestätigung der Meldung zu verlangen oder eine Mängelbeschreibung schriftlich nachzureichen.

Frage 14: Ist es möglich, eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung per Fax zu versenden?

Ja, eine Fristsetzung zur Mängelbeseitigung kann auch per Fax versendet werden. Es ist jedoch ratsam, das Sendeprotokoll aufzubewahren und ggf. eine zusätzliche schriftliche Bestätigung per Einschreiben zu versenden.

Frage 15: Gibt es Unterschiede bei der Fristsetzung zwischen Verträgen für Privatkunden und Geschäftskunden?

Ja, es kann Unterschiede bei der Fristsetzung zwischen Verträgen für Privatkunden und Geschäftskunden geben. Es empfiehlt sich, die Vertragsbedingungen des jeweiligen Vertrags genau zu überprüfen und ggf. eine juristische Beratung einzuholen.