Musterbrief Gez Befreiung



Musterbrief Gez Befreiung
Muster und Vorlage WORD und PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.4 [ 6354 ]
ÖFFNEN



Ihre Adresse:

Ihr Name

Ihre Straße und Hausnummer

Ihre PLZ und Stadt

Ihre E-Mail-Adresse

Ihre Telefonnummer

Gez Befreiung

Ihr Name

GEZ-Befreiungsstelle

Postfach 60621

60324 Frankfurt am Main

Ort, Datum: DD.MM.YYYY

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit diesem Schreiben beantrage ich die Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht gemäß § 4 Absatz 1 des Rundfunkbeitragsstaatsvertrages.

Antrag auf Befreiung

Seit dem DD.MM.YYYY beziehe ich folgende Leistungen:

  1. Name der Leistung (z.B. Arbeitslosengeld II)
  2. Ausstellungsort der Leistung
  3. Leistungszeitraum

Die genannten Leistungen gewähren mir einen Anspruch auf Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht, da ich nachweislich wirtschaftlich nicht in der Lage bin, den Beitrag zu entrichten.

Nachweis über die wirtschaftliche Lage

Ich lege Ihnen folgende Nachweise bei:

  1. Einkommensnachweise der letzten 3 Monate
  2. Nachweis über den Bezug von Sozialleistungen
  3. Kontoauszüge der letzten 3 Monate
  4. Weitere relevante Nachweise (z.B. Mietvertrag, Unterhaltsvereinbarungen)

Bitte prüfen Sie die beigefügten Unterlagen sorgfältig und bestätigen Sie mir schriftlich meine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht.

Sollten noch weitere Unterlagen oder Informationen notwendig sein, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und werde diese umgehend nachreichen.

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen und verbleibe

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name




FAQ Musterbrief Gez Befreiung

Frage 1: Wie schreibe ich einen Musterbrief für die Gez Befreiung?

Antwort: Um einen Musterbrief für die Gez Befreiung zu schreiben, sollten Sie zunächst Ihre persönlichen Informationen angeben, wie Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Kundennummer. Dann sollten Sie den Grund für Ihre Befreiung angeben, zum Beispiel aufgrund von geringem Einkommen oder einer Behinderung. Vergessen Sie nicht, Ihre Unterschrift am Ende des Briefes anzufügen.

Frage 2: Welche Elemente sollte ein Musterbrief für die Gez Befreiung enthalten?

Antwort: Ein Musterbrief für die Gez Befreiung sollte die folgenden Elemente enthalten:

– Persönliche Informationen (Name, Adresse, Kundennummer)

– Grund für die Befreiung

– Datum und Ort

– Anrede (z.B. „Sehr geehrte Damen und Herren“)

– Hauptteil des Briefes, in dem Sie Ihren Antrag auf Befreiung erklären

– Schlussformel (z.B. „Mit freundlichen Grüßen“)

– Ihre Unterschrift

Frage 3: Gibt es bestimmte Formatierungsregeln für einen Musterbrief?

Antwort: Ja, es gibt bestimmte Formatierungsregeln, die Sie für einen Musterbrief einhalten sollten. Der Brief sollte einen professionellen Aufbau haben und in Absätze unterteilt sein. Verwenden Sie klare und präzise Sprache, und achten Sie auf eine korrekte Grammatik und Rechtschreibung. Sie können auch passende Formatierungselemente wie fettgedruckten Text oder Aufzählungspunkte verwenden, um Ihren Brief übersichtlicher zu gestalten.

Frage 4: Wie lange dauert es normalerweise, bis mein Antrag auf Gez Befreiung bearbeitet wird?

Antwort: Die Bearbeitungsdauer für Ihren Antrag auf Gez Befreiung kann variieren. In der Regel erhalten Sie innerhalb von vier bis sechs Wochen eine Rückmeldung von der Gez. Es kann jedoch auch länger dauern, je nachdem wie viele Anträge zur Bearbeitung vorliegen.

Frage 5: Muss ich meinen Musterbrief per Post oder per E-Mail verschicken?

Antwort: Es ist empfehlenswert, den Musterbrief für die Gez Befreiung per Post zu verschicken, da dies als offizieller und verbindlicher angesehen wird. Sie können den Brief per Einschreiben schicken, um sicherzustellen, dass er beim Empfänger ankommt. Es ist auch möglich, den Brief per E-Mail einzureichen, aber dies sollte nur als letzte Option verwendet werden, falls keine andere Möglichkeit besteht.

Frage 6: Gibt es Voraussetzungen, um von der Gez befreit zu werden?

Antwort: Ja, es gibt bestimmte Voraussetzungen, um von der Gez befreit zu werden. Dazu gehören beispielsweise:

– Geringes Einkommen (unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze)

– Empfang von staatlichen Unterstützungsleistungen

– Nachweis einer Behinderung

– Aufenthalt in einer Einrichtung, die bereits Gebühren bezahlt

Sie sollten prüfen, ob Sie eine dieser Voraussetzungen erfüllen, bevor Sie einen Antrag auf Gez Befreiung stellen.

Frage 7: Gibt es einen bestimmten Zeitpunkt im Jahr, zu dem man einen Antrag auf Gez Befreiung stellen sollte?

Antwort: Nein, Sie können jederzeit einen Antrag auf Gez Befreiung stellen. Es ist jedoch empfehlenswert, dies so früh wie möglich zu tun, um sicherzustellen, dass Ihr Antrag rechtzeitig bearbeitet werden kann. Es ist auch möglich, einen Antrag rückwirkend zu stellen, wenn Sie bereits Gebühren bezahlt haben, aber nun eine Befreiung beantragen möchten.

Frage 8: Was passiert, wenn mein Antrag auf Gez Befreiung abgelehnt wird?

Antwort: Wenn Ihr Antrag auf Gez Befreiung abgelehnt wird, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung von der Gez. In diesem Fall können Sie gegen die Ablehnung Einspruch einlegen und Ihre Gründe erneut darlegen. Wenn Sie mit der endgültigen Entscheidung der Gez nicht zufrieden sind, haben Sie die Möglichkeit, vor Gericht zu gehen oder rechtlichen Rat einzuholen.

Frage 9: Kann ich eine rückwirkende Gez Befreiung beantragen?

Antwort: Ja, Sie können eine rückwirkende Gez Befreiung beantragen, wenn Sie bereits Gebühren bezahlt haben, aber nun eine Befreiung beantragen möchten. Sie sollten dies in Ihrem Antrag vermerken und alle erforderlichen Unterlagen einreichen, um Ihre Berechtigung nachzuweisen.

Frage 10: Gibt es eine Altersgrenze für die Gez Befreiung?

Antwort: Nein, es gibt keine Altersgrenze für die Gez Befreiung. Jeder, der die Voraussetzungen erfüllt, kann einen Antrag auf Befreiung stellen, unabhängig vom Alter.

Frage 11: Kann ich die Gez Befreiung für ein Zweitwohnsitz beantragen?

Antwort: Ja, Sie können die Gez Befreiung auch für einen Zweitwohnsitz beantragen, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen. Sie müssen dies in Ihrem Antrag angeben und alle erforderlichen Unterlagen für beide Wohnsitze einreichen.

Frage 12: Muss ich meine Einkommensnachweise einreichen, um die Gez Befreiung zu erhalten?

Antwort: Ja, in den meisten Fällen müssen Sie Einkommensnachweise einreichen, um die Gez Befreiung zu erhalten. Dies kann zum Beispiel Lohnabrechnungen, Steuerbescheide oder Bescheinigungen über staatliche Unterstützungsleistungen umfassen. Die genauen Anforderungen können je nach Ihrem persönlichen Fall variieren.

Frage 13: Kann ich die Gez Befreiung auch online beantragen?

Antwort: Ja, in einigen Fällen ist es möglich, die Gez Befreiung online zu beantragen. Sie sollten die offizielle Website der Gez besuchen und prüfen, ob diese Option für Sie verfügbar ist. Beachten Sie jedoch, dass Sie möglicherweise immer noch einige Unterlagen per Post einreichen müssen.

Frage 14: Kann ich die Gez Befreiung für mein Unternehmen beantragen?

Antwort: Nein, die Gez Befreiung gilt in der Regel nur für Privatpersonen. Unternehmen müssen Gebühren zahlen, wenn sie bestimmte Rundfunkgeräte in ihrem Betrieb nutzen.

Frage 15: Wie lange gilt die Gez Befreiung?

Antwort: Die Gez Befreiung gilt in der Regel für einen bestimmten Zeitraum. Sie müssen Ihren Antrag regelmäßig erneuern, um weiterhin von der Befreiung profitieren zu können. Die genauen Bedingungen können je nach Ihrem persönlichen Fall variieren.