Kündigung Rufnummernmitnahme Musterbrief



Kündigung Rufnummernmitnahme Musterbrief
Muster und Vorlage PDF WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.27 [ 6298 ]
ÖFFNEN



Max Mustermann

Hauptstraße 123

12345 Musterstadt

Ihre Telekommunikations GmbH

Kundenservice

Musterstraße 456

54321 Musterstadt

Betreff: Kündigung Rufnummernmitnahme

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit kündige ich meinen bestehenden Mobilfunkvertrag fristgerecht zum nächstmöglichen Termin und beantrage gleichzeitig die Rufnummernmitnahme zu einem anderen Anbieter.

Vertragsdaten:

Vertragsnummer:
123456789

Kundennummer:
987654321

Bitte bestätigen Sie den Eingang meiner Kündigung und teilen Sie mir den genauen Termin für die Rufnummernmitnahme mit.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich mit Ihrem Service und den gebotenen Leistungen in letzter Zeit nicht zufrieden war. Daher habe ich mich für einen Wechsel zu einem anderen Anbieter entschieden, welcher mir bessere Konditionen und einen zuverlässigeren Service bieten kann.

Des Weiteren bitte ich Sie, sämtliche offenen Forderungen, welche sich aus dem bestehenden Vertrag ergeben, zu prüfen und mir eine entsprechende Schlussrechnung zukommen zu lassen.

Falls Sie noch weitere Informationen oder Unterlagen von mir benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Vielen Dank im Voraus für Ihre Bemühungen.

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann




FAQ Kündigung Rufnummernmitnahme Musterbrief

Frage 1: Was ist eine Rufnummernmitnahme?
Die Rufnummernmitnahme, auch bekannt als Portierung, ermöglicht es einem Kunden, seine Telefonnummer beim Wechsel zu einem neuen Anbieter zu behalten. Dadurch erspart er sich die Mühe, seine Kontakte über eine neue Nummer informieren zu müssen.
Frage 2: Wie kann ich eine Rufnummernmitnahme beantragen?
Um eine Rufnummernmitnahme zu beantragen, müssen Sie ein Formular Ihres neuen Anbieters ausfüllen. Auf diesem Formular geben Sie Ihre bisherige Telefonnummer sowie den Namen Ihres alten Anbieters an. Zusätzlich benötigt der neue Anbieter auch Ihre Kundennummer beim alten Anbieter.
Frage 3: Kann ich meine Rufnummer zu jedem beliebigen Anbieter mitnehmen?
Grundsätzlich können Sie Ihre Rufnummer zu jedem Anbieter mitnehmen, sofern dieser diesen Service anbietet. Es kann jedoch vorkommen, dass bestimmte Anbieter nur Rufnummern von bestimmten Netzen akzeptieren.
Frage 4: Wie lange dauert es, bis meine Rufnummer portiert ist?
Die Dauer der Rufnummernmitnahme kann je nach Anbieter variieren, in der Regel beträgt sie jedoch etwa zwei Wochen. Während dieser Zeit können Sie weiterhin Ihre alte Nummer verwenden, bis die Portierung abgeschlossen ist.
Frage 5: Muss ich während der Rufnummernmitnahme meine alte Nummer behalten?
Nein, Sie sind nicht verpflichtet, Ihre alte Nummer zu behalten. Wenn Sie lieber eine neue Nummer haben möchten, können Sie beim Wechsel zu einem neuen Anbieter einfach eine neue Nummer beantragen.
Frage 6: Kann ich meine Rufnummer auch ins Ausland mitnehmen?
Ja, in vielen Fällen ist es auch möglich, seine Rufnummer ins Ausland mitzunehmen. Beachten Sie jedoch, dass dies bei einigen Anbietern spezielle Bedingungen und Gebühren mit sich bringen kann.
Frage 7: Gibt es Kosten für die Rufnummernmitnahme?
Die meisten Anbieter erheben für die Rufnummernmitnahme eine Gebühr, deren Höhe je nach Anbieter unterschiedlich sein kann. Informieren Sie sich daher vorab über die Kosten, die mit einer Rufnummernmitnahme verbunden sind.
Frage 8: Kann ich meine Rufnummer auch nach Vertragsende portieren?
Ja, in den meisten Fällen ist es auch nach dem Ende des Vertrags möglich, seine Rufnummer zu einem neuen Anbieter mitzunehmen. Informieren Sie sich jedoch vorab bei Ihrem alten Anbieter über eventuelle Kündigungsfristen oder Gebühren.
Frage 9: Kann ich meine Rufnummer auch während meines Vertrags bei einem Anbieter mitnehmen?
In einigen Fällen ist es auch während eines bestehenden Vertrags möglich, seine Rufnummer zu einem neuen Anbieter mitzunehmen. Informieren Sie sich jedoch vorab bei Ihrem alten Anbieter über eventuelle Kündigungsfristen oder Gebühren.
Frage 10: Wann sollte ich die Rufnummernmitnahme beantragen?
Es wird empfohlen, die Rufnummernmitnahme frühzeitig zu beantragen, am besten bereits bei Vertragsabschluss mit dem neuen Anbieter. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Portierung rechtzeitig abgeschlossen ist und Sie nahtlos Ihre bisherige Nummer weiterverwenden können.
Frage 11: Gibt es besondere Voraussetzungen für die Rufnummernmitnahme?
In den meisten Fällen gibt es keine besonderen Voraussetzungen für die Rufnummernmitnahme. Sie müssen lediglich Kunde beim alten und neuen Anbieter sein und die erforderlichen Daten korrekt angeben.
Frage 12: Was passiert mit meiner alten SIM-Karte nach der Rufnummernmitnahme?
Nach der Rufnummernmitnahme wird Ihre alte SIM-Karte deaktiviert. Sie können diese dann entsorgen oder, falls es sich um eine Prepaid-Karte handelt, für andere Zwecke weiterverwenden.
Frage 13: Kann es während der Rufnummernmitnahme zu einer Unterbrechung des Telefon- oder Internetdienstes kommen?
In den meisten Fällen erfolgt die Rufnummernmitnahme reibungslos und es kommt zu keiner Unterbrechung des Telefon- oder Internetdienstes. Es kann jedoch in seltenen Fällen zu kurzzeitigen Störungen kommen.
Frage 14: Gibt es alternative Methoden zur Rufnummernmitnahme?
Ja, in einigen Fällen bieten einige Anbieter auch alternative Methoden zur Rufnummernmitnahme an, zum Beispiel über eine Online-Plattform oder per Telefon. Informieren Sie sich bei Ihrem neuen Anbieter über die verfügbaren Optionen.
Frage 15: Was kann ich tun, wenn es Probleme bei der Rufnummernmitnahme gibt?
Wenn es Probleme bei der Rufnummernmitnahme gibt, sollten Sie sich zunächst direkt an Ihren neuen Anbieter wenden. In den meisten Fällen kann dieser Ihnen weiterhelfen und das Problem lösen. Falls nicht, können Sie sich auch an die Bundesnetzagentur wenden.

Wir hoffen, dass diese FAQ Ihre Fragen zur Rufnummernmitnahme beantworten konnte. Wenn Sie weitere Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.