Musterbrief Rückforderung Kreditgebühren



Musterbrief Rückforderung Kreditgebühren
Muster Vorlage PDF und WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.48 [ 6214 ]
ÖFFNEN



Ihre Adresse

Ihr Name Ihre Straße Ihre PLZ und Stadt

Datum

Datum des Schreibens

Adresse der Bank

Name der Bank Straße der Bank PLZ und Ort der Bank

Betreff: Rückforderung von Kreditgebühren

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie höflich bitten, die von mir gezahlten Kreditgebühren zurückzuerstatten. Nach eingehender Prüfung meiner Kreditunterlagen habe ich festgestellt, dass diese Gebühren unzulässig und somit unrechtmäßig sind.

Gemäß der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sind Kreditgebühren, die von Banken für die Bearbeitung von Darlehensverträgen erhoben werden, unzulässig und können von den Kreditnehmern zurückgefordert werden.

Die von Ihnen erhobenen Kreditgebühren in Höhe von [Betrag] stellen eine ungerechtfertigte Belastung dar und sind somit zurückzuerstatten. Ich fordere Sie daher auf, den Betrag von [Betrag] innerhalb von zwei Wochen ab Erhalt dieses Schreibens auf mein Konto [Kontonummer] zu überweisen.

Sollte ich bis zu diesem Zeitpunkt keinen Zahlungseingang verzeichnen können, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten und meine Ansprüche gerichtlich geltend zu machen. Des Weiteren werde ich von meinem gesetzlichen Recht Gebrauch machen und die zuständige Verbraucherzentrale über Ihre Praktiken informieren.

Ich bitte Sie um eine umgehende Rückmeldung und eine zeitnahe Bearbeitung meines Anliegens. Sollten Sie weiterhin auf die Erstattung der Kreditgebühren verzichten, behalte ich mir vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Name

Anlagen:

  • Kopie des Kreditvertrags
  • Nachweise über die gezahlten Kreditgebühren
  • Kopie des Schreibens an die Verbraucherzentrale (falls zutreffend)

Vermerk:

Dieser Musterbrief dient lediglich zur Orientierung und kann individuell angepasst werden. Eine Rechtsberatung findet nicht statt.




FAQ Musterbrief Rückforderung Kreditgebühren

Frage 1: Welche Informationen sollten im Musterbrief zur Rückforderung von Kreditgebühren enthalten sein?
Im Musterbrief sollten folgende Informationen enthalten sein:
– Absendername und -adresse
– Empfängername und -adresse
– Betreffzeile
– Einleitung, in der der Zweck des Schreibens erläutert wird
– Darlegung der Gründe für die Rückforderung
– Angabe des Zeitraums, für den die Kreditgebühren gezahlt wurden
– Aufforderung zur Erstattung der Gebühren inklusive einer Fristsetzung
– Dank und Freundliche Grüße
– Unterschrift
Frage 2: Wie sollte der Betreff des Musterbriefs zur Rückforderung von Kreditgebühren formuliert werden?
Der Betreff sollte klar und prägnant sein. Beispielsweise könnte er lauten: „Rückforderung von Kreditgebühren – [Name des Kreditinstituts]“. Dadurch wird das Anliegen des Schreibens direkt deutlich.
Frage 3: Muss der Musterbrief zur Rückforderung von Kreditgebühren handschriftlich unterschrieben werden?
Es ist ratsam, den Musterbrief handschriftlich zu unterschreiben, um ihm eine persönliche Note zu verleihen. Eine Unterschrift verstärkt die Seriosität des Schreibens und unterstreicht die Ernsthaftigkeit des Anliegens.
Frage 4: Wie sollte der Musterbrief zur Rückforderung von Kreditgebühren formatiert werden?
Der Musterbrief sollte ordentlich und übersichtlich formatiert sein. Verwenden Sie einen gut lesbaren Schrifttyp und stellen Sie sicher, dass der Text ausreichend Abstand zwischen den Absätzen hat. Sie können auch bestimmte Wörter oder Sätze durch Fettdruck oder Kursivschrift hervorheben, um wichtige Informationen zu betonen.
Frage 5: Welche Dokumente sollten dem Musterbrief zur Rückforderung von Kreditgebühren beigefügt werden?
Es ist ratsam, Kopien aller relevanten Dokumente beizufügen, die die Rückforderung unterstützen. Dies können beispielsweise Verträge, Kontoauszüge oder sonstige Zahlungsbelege sein. Durch die Beifügung dieser Dokumente wird das Schreiben glaubwürdiger und die Chancen auf eine Rückzahlung werden erhöht.
Frage 6: Gibt es Fristen, innerhalb derer die Rückforderung von Kreditgebühren geltend gemacht werden muss?
Ja, es gibt gesetzliche Verjährungsfristen, innerhalb derer die Rückforderung von Kreditgebühren geltend gemacht werden muss. Diese Fristen können je nach Land unterschiedlich sein. Es ist empfehlenswert, sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu informieren oder eine rechtliche Beratung einzuholen, um sicherzustellen, dass die Rückforderung rechtzeitig erfolgt.
Frage 7: Wie lange dauert es in der Regel, bis eine Rückforderung von Kreditgebühren bearbeitet wird?
Die Bearbeitungsdauer einer Rückforderung von Kreditgebühren kann je nach Kreditinstitut variieren. In der Regel sollte man jedoch mit einer Bearbeitungszeit von einigen Wochen bis zu mehreren Monaten rechnen. Es ist möglich, dass das Kreditinstitut zunächst prüfen muss, ob die Rückforderung gerechtfertigt ist und entsprechende Unterlagen angefordert werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, Geduld zu haben und gegebenenfalls nach einer angemessenen Frist nachzufragen.
Frage 8: Was tun, wenn das Kreditinstitut die Rückforderung von Kreditgebühren ablehnt?
Wenn das Kreditinstitut die Rückforderung von Kreditgebühren ablehnt, kann man verschiedene Schritte unternehmen. Zunächst sollte man die Begründung für die Ablehnung prüfen und überlegen, ob diese rechtlich haltbar ist. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, juristischen Rat einzuholen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einzuleiten. Es besteht auch die Möglichkeit, sich an eine Verbraucherberatungsstelle oder eine Schlichtungsstelle zu wenden, um den Sachverhalt zu klären.
Frage 9: Können Kreditgebühren auch rückwirkend für abgeschlossene Kredite zurückgefordert werden?
Ja, grundsätzlich können auch für bereits abgeschlossene Kredite Kreditgebühren zurückgefordert werden. Die Verjährungsfristen müssen jedoch beachtet werden. Es ist ratsam, sich über die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Rückforderung rechtzeitig erfolgt und Erfolgsaussichten hat.
Frage 10: Welche rechtlichen Grundlagen stützen die Rückforderung von Kreditgebühren?
Die rechtlichen Grundlagen für die Rückforderung von Kreditgebühren können je nach Land unterschiedlich sein. In Deutschland basiert die Rückforderung von Kreditgebühren auf der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) und den Vorgaben des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Es ist empfehlenswert, sich mit den entsprechenden rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen oder rechtlichen Rat einzuholen, um die eigenen Ansprüche zu prüfen.
Frage 11: Wie hoch können die erstatteten Kreditgebühren sein?
Die Höhe der erstatteten Kreditgebühren richtet sich nach dem jeweiligen Einzelfall. Es ist möglich, dass die gesamten gezahlten Kreditgebühren erstattet werden, jedoch können auch nur teilweise Erstattungen erfolgen. Die genaue Höhe der Erstattung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Vertragsinhalt, der Höhe der Kreditgebühren und den gesetzlichen Bestimmungen.
Frage 12: Ist es sinnvoll, einen Rechtsanwalt zur Unterstützung bei der Rückforderung von Kreditgebühren einzuschalten?
Es kann sinnvoll sein, einen Rechtsanwalt zur Unterstützung bei der Rückforderung von Kreditgebühren einzuschalten, insbesondere wenn es sich um komplexe Fälle handelt oder das Kreditinstitut die Rückforderung ablehnt. Ein Rechtsanwalt kann den Fall prüfen, rechtlichen Rat geben und rechtliche Schritte einleiten, falls erforderlich. Die Kosten für einen Rechtsanwalt sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Frage 13: Gibt es Alternativen zur Rückforderung von Kreditgebühren?
Ja, es gibt Alternativen zur Rückforderung von Kreditgebühren. Eine Möglichkeit ist die Verhandlung mit dem Kreditinstitut über eine Rückerstattung oder einen Vergleich. Es ist auch möglich, sich an eine Schlichtungsstelle zu wenden, um eine außergerichtliche Einigung zu erzielen. Bei Unsicherheiten oder Fragen kann es ratsam sein, sich rechtlichen Rat einzuholen, um die besten Alternativen zu prüfen.
Frage 14: Kann die Rückforderung von Kreditgebühren Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit haben?
Die Rückforderung von Kreditgebühren sollte an sich keine Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit haben. Es handelt sich schließlich um eine rechtmäßige Forderung. Allerdings kann es sein, dass das Kreditinstitut bei einer Ablehnung der Rückforderung negative Einträge veranlasst. Es ist ratsam, sich über mögliche Auswirkungen im Vorfeld zu informieren und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen.
Frage 15: Kann die Rückforderung von Kreditgebühren bei jedem Kreditinstitut erfolgen?
Jedes Kreditinstitut ist verpflichtet, rechtswidrig erhobene Kreditgebühren zurückzuerstatten. Allerdings kann es Unterschiede in der Bearbeitungsdauer und den Rückforderungsmodalitäten geben. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld über die Rückforderungsrichtlinien des betreffenden Kreditinstituts zu informieren und gegebenenfalls Vergleiche anzustellen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Geschrieben von: FAQ Experten Team



Kategorien Von