Widerspruch Verwahrentgelt Musterbrief



Widerspruch Verwahrentgelt Musterbrief
Vorlage und Muster WORD und PDF-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.59 [ 3814 ]
ÖFFNEN



Max Mustermann

Musterstraße 123

12345 Musterstadt

Musterbank AG

Musterstraße 456

12345 Musterstadt

Musterstadt, {{Datum}}

Widerspruch gegen Verwahrentgelt

  1. Einführung
  2. Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit möchte ich gegen das Verwahrentgelt, das Sie mir ab dem {{Datum}} in Rechnung stellen, Widerspruch einlegen. Ich sehe keinen rechtlichen Grund dafür, dass ich für die Verwahrung meiner Gelder bei Ihrer Bank Gebühren bezahlen muss. Dieser Widerspruch dient daher zur Klärung der Sachlage und zur Rücknahme des Verwahrentgelts.

  3. Begründung
  4. Nach eingehender Recherche habe ich festgestellt, dass die Erhebung von Verwahrentgelten auf Einlagen von Privatkunden durch Ihre Bank nicht rechtens ist. Laut gesetzlicher Regelung sind Banken nicht befugt, individuelle Gebühren für die bloße Verwahrung von Einlagen von Privatkunden zu erheben.

    Des Weiteren stellt das Verwahrentgelt aus meiner Sicht eine unzulässige Benachteiligung der Kunden dar. Es ist bereits ein großer Vertrauensverlust entstanden, da ich mich bei der Wahl meiner Bank darauf verlassen habe, dass keine zusätzlichen Kosten für die reine Verwahrung meiner Gelder entstehen.

  5. Aufforderung zur Rücknahme
  6. Aus den genannten Gründen fordere ich Sie hiermit auf, das Verwahrentgelt rückwirkend ab dem {{Datum}} zurückzunehmen und mir den bereits abgebuchten Betrag unverzüglich zu erstatten. Sollten Sie dem nicht nachkommen, werde ich weitere rechtliche Schritte prüfen und gegebenenfalls ein Mahnverfahren gegen Ihre Bank einleiten.

  7. Handlungsempfehlung
  8. Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung des Eingangs dieses Widerspruchs sowie Ihrer weiteren Vorgehensweise. Sollte meine Forderung nicht binnen einer angemessenen Frist erfüllt werden, sehe ich mich gezwungen, rechtliche Schritte einzuleiten und meinen Fall der Verbraucherzentrale zu melden.

  9. Schluss
  10. Ich hoffe auf eine schnelle und zufriedenstellende Lösung dieses Problems. Sollten Sie Rückfragen haben, stehe ich Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Ich verbleibe bis dahin mit freundlichen Grüßen.

    Max Mustermann




Wenn Sie in Ihrem Konto eine Gebühr für die Verwahrung von Geldern festgestellt haben und damit nicht einverstanden sind, können Sie einen Widerspruch einlegen. Hier finden Sie ein Musterbrief, den Sie verwenden können:

Verwendung des Musterbriefs

Der folgende Musterbrief dient lediglich zu Informationszwecken und sollte an Ihre spezifische Situation angepasst werden. Stellen Sie sicher, dass Sie alle relevanten Informationen hinzufügen und den Brief auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abstimmen.

[Ihr Name] [Ihre Adresse] [Stadt, Bundesland, PLZ] [Datum] [Name der Bank] [Adresse der Bank] [Stadt, Bundesland, PLZ] Betreff: Widerspruch gegen Verwahrentgelt auf meinem Konto

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich gegen das Verwahrentgelt, das auf meinem Konto erhoben wurde, Widerspruch einlegen.

Ich habe mein Konto bei Ihrer Bank eröffnet, um meine Finanzen sicher und kosteneffizient zu verwalten. Ich bin der Überzeugung, dass das Verwahrentgelt gegen den ursprünglichen Vertrag verstößt, den ich mit Ihrer Bank abgeschlossen habe.

Hier sind meine Bedenken bezüglich des Verwahrentgelts:

  1. Das Verwahrentgelt wurde ohne vorherige schriftliche Benachrichtigung eingeführt.
  2. In meinem ursprünglichen Vertrag ist keine Klausel über die Erhebung von Verwahrentgelten enthalten.
  3. Ich habe keine zusätzlichen Leistungen oder Dienstleistungen in Anspruch genommen, die das Verwahrentgelt rechtfertigen würden.
  4. Das Verwahrentgelt steht in keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Kosten, die für die Verwahrung meiner Gelder entstehen.
  5. Die Erhebung des Verwahrentgelts stellt eine unangemessene Benachteiligung für mich als Kunden dar.

Aus den genannten Gründen fordere ich Sie hiermit auf, das Verwahrentgelt umgehend von meinem Konto zu entfernen und mir den bereits abgebuchten Betrag zurückzuerstatten.

(Optional) Vorschlag für Lösung:

Als alternative Lösung schlage ich vor, dass das Verwahrentgelt zukünftig nicht mehr erhoben wird und die bisher abgebuchten Beträge meinem Konto gutgeschrieben werden.

Ich bin zuversichtlich, dass wir eine zufriedenstellende Lösung finden können und meine Anliegen angemessen berücksichtigt werden.

Bitte bestätigen Sie den Erhalt meines Widerspruchs schriftlich und informieren Sie mich über die weiteren Schritte in diesem Fall. Sollte ich innerhalb einer angemessenen Frist keine zufriedenstellende Antwort von Ihnen erhalten, behalte ich mir vor, weitere Schritte einzuleiten, um meine Rechte als Kunde zu schützen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]
Fragen und Antworten zum Verwahrentgelt
Frage 1: Was ist ein Verwahrentgelt?
Antwort: Ein Verwahrentgelt ist eine Gebühr, die von einer Bank oder Finanzinstitution erhoben wird, um Ihr Geld auf einem Konto zu verwahren.
Frage 2: Warum erheben Banken Verwahrentgelte?
Antwort: Banken erheben Verwahrentgelte, um ihre Kosten für die Aufbewahrung von Geldern und die Bereitstellung von Bankdienstleistungen zu decken.
Frage 3: Gibt es bestimmte Voraussetzungen für die Erhebung eines Verwahrentgelts?
Antwort: Dies kann von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Einige Banken erheben Verwahrentgelte ab einem bestimmten Kontostand oder ab einer bestimmten Anzahl von Transaktionen.
Frage 4: Kann ich gegen ein Verwahrentgelt Widerspruch einlegen?
Antwort: Ja, Sie haben das Recht, Widerspruch gegen ein Verwahrentgelt einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass es unangemessen oder ungerechtfertigt ist.
Frage 5: Wie lege ich Widerspruch gegen ein Verwahrentgelt ein?
Antwort: Sie können einen schriftlichen Widerspruch einreichen, in dem Sie Ihre Bedenken und Gründe für den Widerspruch darlegen.
Frage 6: Was passiert, wenn ich Widerspruch gegen ein Verwahrentgelt einlege?
Antwort: Die Bank wird Ihren Widerspruch prüfen und Ihre Bedenken überprüfen. Sie können eine Rückerstattung des Verwahrentgelts oder eine alternative Lösung vorschlagen.
Frage 7: Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort auf meinen Widerspruch erhalte?
Antwort: Die Dauer der Bearbeitung von Widersprüchen kann von Bank zu Bank unterschiedlich sein. In der Regel erhalten Sie jedoch innerhalb von 1-2 Wochen eine Antwort.
Frage 8: Was kann ich tun, wenn die Bank meinen Widerspruch ablehnt?
Antwort: Wenn die Bank Ihren Widerspruch ablehnt, können Sie sich an eine Verbraucherschutzorganisation wenden oder gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten.
Frage 9: Welche Informationen muss ich in meinem Widerspruch angeben?
Antwort: Geben Sie Ihre persönlichen Informationen, Kontodaten und eine klare Beschreibung Ihrer Bedenken und Gründe für den Widerspruch an.
Frage 10: Wie kann ich sicherstellen, dass mein Widerspruch berücksichtigt wird?
Antwort: Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Widerspruch schriftlich einreichen und alle relevanten Informationen angeben. Fügen Sie gegebenenfalls auch Kopien von relevanten Dokumenten bei.
Frage 11: Kann ich einen Widerspruch gegen ein Verwahrentgelt auch online einreichen?
Antwort: Ja, viele Banken bieten die Möglichkeit, Widersprüche online über das Online-Banking-Portal oder per E-Mail einzureichen.
Frage 12: Welche weiteren Schritte kann ich unternehmen, wenn die Bank nicht auf meinen Widerspruch reagiert?
Antwort: Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Frist keine Antwort von der Bank erhalten, können Sie sich an eine Verbraucherschutzorganisation wenden oder rechtliche Schritte einleiten.
Frage 13: Welche Alternativen gibt es zu einem Verwahrentgelt?
Antwort: Einige Banken bieten alternativ kostenlose Konten an, bei denen keine Verwahrentgelte erhoben werden.
Frage 14: Sind Verwahrentgelte gesetzlich geregelt?
Antwort: Verwahrentgelte sind nicht gesetzlich geregelt und können von Banken und Finanzinstitutionen nach eigenem Ermessen festgelegt werden.
Frage 15: Wie kann ich vermeiden, dass mir ein Verwahrentgelt berechnet wird?
Antwort: Informieren Sie sich vor der Kontoeröffnung über die Gebührenstruktur der Bank und wählen Sie gegebenenfalls ein Konto ohne Verwahrentgelte.

Bitte beachten Sie, dass die oben genannten Fragen und Antworten allgemeiner Natur sind und von den spezifischen Bedingungen und Vereinbarungen Ihrer Bank abweichen können. Es wird empfohlen, sich bei Bedarf direkt an Ihre Bank zu wenden und individuelle Informationen einzuholen.