Fernabsatzvertrag Widerruf Musterbrief



Fernabsatzvertrag Widerruf Musterbrief
Muster und Vorlage PDF und WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.41 [ 2978 ]
ÖFFNEN



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit widerrufe ich den von mir abgeschlossenen Fernabsatzvertrag gemäß § 355 BGB innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist.

Ich widerrufe hiermit den am [Datum des Vertragsabschlusses] abgeschlossenen Vertrag über den Kauf folgender Ware(n):

  • [Beschreibung der Ware 1]
  • [Beschreibung der Ware 2]
  • [Beschreibung der Ware 3]

Die Bestellnummer lautet: [Bestellnummer]

Bitte bestätigen Sie den Eingang dieser Widerrufserklärung schriftlich oder per E-Mail.

Die Ware(n) werde ich unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem ich Ihnen den Widerruf des Vertrags mitteile, zurücksenden.

Die Kosten der Rücksendung trage ich selbst.

Bitte erstatten Sie mir den bereits geleisteten Zahlungsbetrag in Höhe von [Betrag] Euro schnellstmöglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem ich den Widerruf des Vertrags erklärt habe.

Die Rückzahlung soll auf folgendes Konto erfolgen:

Kontoinhaber:
[Name des Kontoinhabers]
Kontonummer:
[Kontonummer]
Bankleitzahl:
[Bankleitzahl]
Bank:
[Name der Bank]

Bei etwaigen Fragen bitte ich um umgehende Kontaktaufnahme.

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]



Frage 1: Was ist ein Fernabsatzvertrag?

Ein Fernabsatzvertrag ist ein Vertrag, der zwischen einem Verkäufer und einem Kunden abgeschlossen wird, ohne dass die Parteien physisch an einem Ort zusammenkommen. Stattdessen wird der Vertrag über Fernkommunikationsmittel wie Telefon, Internet oder E-Mail geschlossen.

Frage 2: Welche Elemente sollten in einem Fernabsatzvertrag enthalten sein?

Ein Fernabsatzvertrag sollte bestimmte Elemente enthalten, um rechtsverbindlich zu sein. Dazu gehören die Identität und Kontaktdaten beider Parteien, eine klare Beschreibung des Produkts oder der Dienstleistung, der Preis, die Zahlungsbedingungen, Informationen zur Lieferung und zum Widerrufsrecht sowie die Dauer des Vertrags.

Frage 3: Was ist ein Widerrufsrecht?

Das Widerrufsrecht gibt dem Verbraucher das Recht, einen Fernabsatzvertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu widerrufen, ohne dafür einen Grund angeben zu müssen. Es ermöglicht dem Verbraucher, sich vom Vertrag zu lösen und die gekauften Waren oder Dienstleistungen zurückzugeben.

Frage 4: Wie lange habe ich Zeit, um meinen Fernabsatzvertrag zu widerrufen?

In den meisten Fällen hat der Verbraucher 14 Tage Zeit, um seinen Fernabsatzvertrag zu widerrufen. Diese Frist beginnt ab dem Tag, an dem der Verbraucher die Ware erhalten hat oder der Vertrag abgeschlossen wurde, je nachdem, welches Ereignis später eintritt.

Frage 5: Müssen bestimmte Informationen im Widerrufsrecht angegeben werden?

Ja, der Verkäufer ist verpflichtet, den Verbraucher über sein Widerrufsrecht zu informieren und bestimmte Informationen in einer klaren und verständlichen Weise bereitzustellen. Dazu gehören die Frist, innerhalb derer der Widerruf erfolgen muss, sowie die Verfahren und Bedingungen für den Widerruf.

Frage 6: Kann ich meinen Fernabsatzvertrag auch nach Ablauf der Widerrufsfrist widerrufen?

Normalerweise ist dies nicht möglich, da das Widerrufsrecht eine festgelegte Frist hat. Allerdings gibt es Ausnahmen, wie zum Beispiel bei mangelhaften Produkten oder falschen Informationen seitens des Verkäufers. In solchen Fällen kann der Verbraucher möglicherweise auch nach Ablauf der Widerrufsfrist den Vertrag widerrufen.

Frage 7: Muss ich Gründe für meinen Widerruf angeben?

Nein, der Verbraucher ist nicht verpflichtet, Gründe für seinen Widerruf anzugeben. Das Widerrufsrecht gibt dem Verbraucher die Möglichkeit, sich ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zu lösen.

Frage 8: Kann ich meinen Fernabsatzvertrag per E-Mail widerrufen?

Ja, in den meisten Fällen ist der Widerruf per E-Mail gültig. Es wird jedoch empfohlen, den Widerruf schriftlich aufzusetzen und per Einschreiben oder mit einem Zustelldienst zu verschicken, um einen Nachweis über den Widerruf zu haben.

Frage 9: Was passiert, wenn ich meinen Fernabsatzvertrag widerrufe?

Wenn der Verbraucher seinen Fernabsatzvertrag wirksam widerruft, sind sowohl der Verkäufer als auch der Verbraucher verpflichtet, die erbrachten Leistungen zurückzugeben. Der Verkäufer muss den Kaufpreis erstatten, während der Verbraucher die erhaltenen Waren oder Dienstleistungen zurückgeben muss.

Frage 10: Gibt es spezielle Musterbriefe für den Widerruf eines Fernabsatzvertrags?

Ja, es gibt spezielle Musterbriefe, die Verbraucher verwenden können, um ihren Fernabsatzvertrag zu widerrufen. Diese Musterbriefe enthalten alle erforderlichen Informationen und helfen dabei, den Widerruf korrekt zu formulieren.

Frage 11: Wo kann ich Musterbriefe für den Widerruf eines Fernabsatzvertrags finden?

Musterbriefe für den Widerruf eines Fernabsatzvertrags können online gefunden werden. Viele Verbraucherorganisationen, Rechtsportale und Verbraucherzentralen bieten kostenlose Musterbriefe an, die heruntergeladen und verwendet werden können.

Frage 12: Gibt es bestimmte Fristen, innerhalb derer ich meinen Fernabsatzvertrag widerrufen muss?

Ja, der Verbraucher muss seinen Fernabsatzvertrag innerhalb einer bestimmten Frist widerrufen. In den meisten Fällen beträgt diese Frist 14 Tage ab dem Tag, an dem der Verbraucher die Ware erhalten hat oder der Vertrag abgeschlossen wurde.

Frage 13: Gibt es Ausnahmen vom Widerrufsrecht?

Ja, es gibt bestimmte Ausnahmen, in denen das Widerrufsrecht nicht gilt. Zum Beispiel bei maßgeschneiderten Produkten, Lebensmitteln, Verträgen zur Erbringung von Dienstleistungen, die bereits vollständig erfüllt wurden, oder bei Verträgen über digitale Inhalte, sofern der Verbraucher vor Abschluss des Vertrags seine ausdrückliche Zustimmung gegeben hat.

Frage 14: Was sollte ich tun, wenn der Verkäufer meinen Widerruf nicht akzeptiert?

Wenn der Verkäufer den Widerruf nicht akzeptiert, kann der Verbraucher rechtliche Schritte einleiten. Es wird empfohlen, sich an eine Verbraucherzentrale oder einen Rechtsanwalt zu wenden, um weitere Unterstützung zu erhalten und die eigenen Rechte durchzusetzen.

Frage 15: Was passiert, wenn ich meinen Fernabsatzvertrag nicht widerrufe?

Wenn der Verbraucher seinen Fernabsatzvertrag nicht widerruft, bleibt der Vertrag in Kraft und beide Parteien müssen sich an die darin festgelegten Bedingungen halten. Der Verbraucher verliert dann sein Recht, den Vertrag zu widerrufen und die damit verbundenen Vorzüge wie die Rückgabe von Waren oder Dienstleistungen.