Musterbrief Widerruf Wohnungskündigung



Musterbrief Widerruf Wohnungskündigung
Muster und Vorlage PDF WORD-Format
Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ 4.51 [ 4199 ]
ÖFFNEN



Absender:

Name

Straße und Hausnummer

PLZ Ort

Telefonnummer

E-Mail-Adresse

Empfänger:

Vermieter/Vermieterin

Straße und Hausnummer

PLZ Ort

Ort, Datum

Betreff: Widerruf meiner Wohnungskündigung

Sehr geehrte(r) [Vermieter/Vermieterin],

hiermit widerrufe ich meine Wohnungskündigung, die ich am [Datum der Kündigung] ausgesprochen habe.

Grund für den Widerruf:

Ich habe mich in der Zwischenzeit intensiv mit meiner Entscheidung auseinandergesetzt und bin zu dem Schluss gekommen, dass ein Umzug für mich momentan keine optimal Lösung ist. Die Gründe dafür sind [hier können persönliche Gründe, wie berufliche Veränderungen, familiäre Situation etc. genannt werden].

Ich habe eingesehen, dass es mir in meiner jetzigen Wohnung gut gefällt und ich mich dort wohl fühle. Aus diesem Grund möchte ich den Mietvertrag gerne fortsetzen und bitte Sie daher um Verständnis für meinen Widerruf.

Kosten und Termine:

Da der Widerruf meiner Wohnungskündigung rechtzeitig erfolgt und keine Schäden oder Veränderungen in der Wohnung verursacht wurden, bitte ich Sie, auf etwaige Kosten für den Widerruf zu verzichten.

Ich möchte Sie außerdem bitten, mir eine schriftliche Bestätigung über den Widerruf der Wohnungskündigung zukommen zu lassen.

Schlusswort:

Ich bedanke mich für Ihr Verständnis und stehe Ihnen für weitere Fragen oder Informationen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

[Ihr Name]

Anlagen:

– Kopie der ursprünglichen Kündigung




FAQ Musterbrief Widerruf Wohnungskündigung

Frage 1: Was ist ein Widerruf einer Wohnungskündigung?

Die Wohnungskündigung ist ein rechtliches Schreiben, das ein Mieter an den Vermieter sendet, um den vorherigen Kündigungsbrief zu widerrufen und den Mietvertrag fortzusetzen.

Frage 2: Warum sollte ich meine Wohnungskündigung widerrufen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Mieter seine Wohnungskündigung widerrufen möchte, z. B. weil er seine Meinung geändert hat oder aufgrund eines Missverständnisses.

Frage 3: Wie sollte ich meinen Widerruf formulieren?

Ihr Widerruf sollte klar und präzise sein. Sie sollten angeben, dass Sie Ihre vorherige Kündigung widerrufen möchten und den Fortbestand des Mietvertrags wünschen.

Frage 4: Welche Informationen sollte ich in meinem Widerruf angeben?

In Ihrem Widerruf sollten Sie Ihren Namen, Ihre Adresse, das Datum der ursprünglichen Kündigung und gegebenenfalls Ihre Gründe für den Widerruf angeben.

Frage 5: Gibt es eine Frist, innerhalb derer ich meinen Widerruf einreichen muss?

Es ist empfehlenswert, Ihren Widerruf so bald wie möglich einzureichen, um Missverständnisse zu vermeiden. Die genaue Frist kann jedoch von Land zu Land unterschiedlich sein.

Frage 6: Muss ich meinen Widerruf per Einschreiben versenden?

Es ist ratsam, Ihren Widerruf per Einschreiben zu versenden, um einen Nachweis über den Versand zu haben. Auf diese Weise können Sie sicher sein, dass der Vermieter den Widerruf erhalten hat.

Frage 7: Kann ich meinen Widerruf auch persönlich abgeben?

Ja, Sie können Ihren Widerruf auch persönlich beim Vermieter abgeben. In diesem Fall sollten Sie sich jedoch den Erhalt quittieren lassen.

Frage 8: Habe ich das Recht, meine Wohnungskündigung zu widerrufen?

Ja, als Mieter haben Sie das Recht, Ihre Wohnungskündigung zu widerrufen, solange der Vermieter dem noch nicht zugestimmt hat.

Frage 9: Was passiert, wenn der Vermieter meinen Widerruf ablehnt?

Wenn der Vermieter Ihren Widerruf ablehnt, bleibt die ursprüngliche Kündigung bestehen und Sie müssen die Wohnung gemäß den vertraglichen Vereinbarungen verlassen.

Frage 10: Kann der Vermieter meinen Widerruf ablehnen?

Ja, der Vermieter hat das Recht, Ihren Widerruf abzulehnen, insbesondere wenn er bereits einen neuen Mieter gefunden hat oder andere Gründe dafür vorliegen.

Frage 11: Wie lange dauert es in der Regel, bis der Vermieter auf den Widerruf reagiert?

Die Reaktionszeit des Vermieters kann variieren. Es ist jedoch ratsam, dem Vermieter eine angemessene Frist zu geben, um auf Ihren Widerruf zu reagieren, bevor Sie weitere rechtliche Schritte einleiten.

Frage 12: Sollte ich meinen Widerruf begründen?

Es ist keine rechtliche Pflicht, Ihren Widerruf zu begründen. Es kann jedoch hilfreich sein, Ihre Gründe für den Widerruf anzugeben, um Missverständnisse zu vermeiden und das Verständnis des Vermieters zu gewinnen.

Frage 13: Kann ich meinen Widerruf zurückziehen, wenn der Vermieter nicht reagiert?

Ja, Sie haben das Recht, Ihren Widerruf zurückzuziehen, wenn der Vermieter innerhalb einer angemessenen Frist nicht auf Ihren Widerruf reagiert.

Frage 14: Welche Auswirkungen hat der Widerruf auf meinen Mietvertrag?

Wenn der Vermieter Ihren Widerruf akzeptiert, bleibt der Mietvertrag bestehen und Sie können weiterhin die Wohnung bewohnen.

Frage 15: Kann ich meinen Widerruf auch per E-Mail versenden?

Es ist möglich, Ihren Widerruf per E-Mail zu versenden. Es wird jedoch empfohlen, sich vorher über die rechtliche Gültigkeit einer solchen Form der Kommunikation zu informieren.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Fragen und Antworten bei der Erstellung Ihres Widerrufsschreibens behilflich sind. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.